GründachPLUS - Chancen für Eigentümer und Dachdecker
Mit dem Programm fördert das Land Berlin Dach- und Fassadenbegrünungen an Bestandsgebäuden.
Lesezeit: 2 Minuten
Ob die weltbekannten begrünten Hochhäuser „Bosco Verticale“ in Mailand, moderne Bürokomplexe mit Dachgärten in Kopenhagen oder das neue Green Roof Lab am ehemaligen Blumengroßmarkt in Berlin-Kreuzberg: grüne Oasen über den Dächern der Stadt sind im Trend. Gerade das Berliner Pilotprojekt zeigt eindrucksvoll, wie Dachbegrünungen in Berlin nicht nur ökologisch, sondern auch sozial integrativ gestaltet werden können. Auf einer Fläche von 212 Quadratmetern ist ein intensives Biodiversitätsgründach entstanden, das von der Hausgemeinschaft – darunter auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen – gepflegt wird. Damit wird das Dach nicht nur zu einem Beitrag für Klimaanpassung, Biodiversität und Regenwassermanagement, sondern auch zu einem Vorzeigeprojekt für die GründachPLUS Förderung in Berlin.
Das Förderprogramm GründachPLUS
Mit GründachPLUS unterstützt das Land Berlin Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer finanziell bei der Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen an Bestandsgebäuden. Die Förderung konzentriert sich auf hochverdichtete Stadtquartiere, in denen die Wirkungen und die Funktionen von Dach- und Fassadenbegrünung dringend benötigt werden. Gefördert werden Planungs-, Material- und Baukosten inklusive Fertigstellungspflege. Die maximale Förderhöhe errechnet sich anhand der nachgewiesenen Kosten.
Warum Dachbegrünungen in Berlin immer wichtiger werden
Städte wie Berlin stehen vor großen Herausforderungen: zunehmende bauliche Verdichtung und Klimawandel belasten Stadtklima und Lebensqualität. Eine Dachbegrünung wirkt hier wie eine natürliche Klimaanlage und erhöht die Energiebilanz eines Gebäudes: im Sommer schützt sie vor Hitze und erhöht (durch verringerte Reflexion und die Verdunstungskälte) nachweislich die Effektivität einer Photovoltaikanlage; im Winter dämmt sie und spart damit Energie.
Zudem sind Dachbegrünungen ein wirksamer Schutz vor Starkregen. Immer häufiger überlasten kurze, heftige Niederschläge die städtische Infrastruktur. Ein Gründach funktioniert wie ein Schwamm, speichert das Wasser, verzögert den Abfluss und sorgt durch Verdunstung für Abkühlung. So können je nach Aufbau 40 bis 99 % des Jahresniederschlags zurückgehalten werden, um ihn über die Verdunstung wieder freizugeben. Pflegearme, extensive Gründächer schützen darüber hinaus die Dachhaut und sind idealer Lebensraum für Kleinlebewesen.
Neue Geschäftsfelder für Dachdecker
Für Dachdeckerbetriebe eröffnen sich durch Dachbegrünungen neue Auftrags- und Wachstumsmöglichkeiten:
• Beratung & Planung: Eigentümer brauchen Fachleute, die Machbarkeit, Aufbau und Pflegekonzepte einschätzen können.
• Ausbau der Dienstleistungen: Neben klassischer Dachsanierung können Dachdecker nun komplette Gründachsysteme inklusive Substrataufbau und Begrünung anbieten.
• Kombination mit Solartechnik: Grüne Dächer lassen sich optimal mit Photovoltaik verbinden – ein stark nachgefragtes Zukunftsfeld.
• Langfristige Pflegeverträge: Regelmäßige Wartung und Pflege sichern zusätzliche Einnahmequellen.
Ob Dachbiotop, Schrägdachbegrünung oder die Kombination mit PV-Anlagen: Die Nachfrage nach grünen Dächern wächst – und mit ihr das Potenzial für alle, die in diesem Bereich tätig sind.